(bitte die Frage anklicken)
Häufige Fragen und Antworten
A: Abgeschlossene Pflegeausbildung, die der deutschen Pflegequalifikation entspricht, z.B. in Thailand Bachelor of Nursing Science. In Deutschland ist die Anerkennung ausländischer Qualifikationen unter Berücksichtigung von Defizitbescheid, Anpassungsqualifizierung oder Prüfungen erforderlich.
Anmerkung: Thailändische Pflegekräfte benötigen eine anerkannte Qualifikation und müssen in Deutschland ein Anerkennungsverfahren durchlaufen.
A: Ja, erfahrene Pflegekräfte verdienen mehr als Berufseinsteiger.
Anmerkung: Ihre Berufserfahrung in Thailand kann sich positiv auf Ihr Gehalt in Deutschland auswirken.
A: Bruttogehalt zwischen 2.800 € und 3.200 € pro Monat. Nettogehalt: 1.900 € – 2.200 €
Anmerkung: Nach Abzug der Ausgaben können Sie über 700 € pro Monat nach Hause schicken oder sparen.
A: Bruttogehalt zwischen 2.500 € und 2.800 € pro Monat. Nettogehalt: 1.700 € – 1.900 €.
Anmerkung: Trotz geringerer Erfahrung können Sie nach Abzug der Ausgaben einen beträchtlichen Betrag sparen.
A: Bruttogehalt zwischen 2.000 und 2.400 Euro pro Monat. Nettogehalt: 1.500 – 1.700 Euro
A: Die Gehälter sind für beide Geschlechter gleich.
Anmerkung: Erwarten Sie eine faire Behandlung und gleiche Bezahlung unabhängig vom Geschlecht.
A: Das Mindestalter beträgt in der Regel 18 Jahre.
Anmerkung: Stellen Sie vor der Bewerbung sicher, dass Sie die Alters- und Gesundheitsanforderungen erfüllen.
A: Kein Höchstalter, aber körperliche Fitness und Sprachkenntnisse sind wichtig.
A: Ja, alle Geschlechter, einschließlich Transgender, werden akzeptiert.
Anmerkung: Das deutsche Gesetz verbietet Diskriminierung aufgrund der Geschlechtsidentität. Aufgrund der Gleichstellungsgesetze in Deutschland hat das Geschlecht keinen Einfluss auf das Gehalt.
A: Das Bruttogehalt für einen Assistenzarzt (Einstiegsposition) beträgt zwischen 4.500 und 5.000 Euro pro Monat. Nettogehalt: 2.925 – 3.250 Euro.
A: Normalerweise 2 freie Tage pro Woche, abhängig vom Schichtplan.
Anmerkung: Pflegekräfte arbeiten im Schichtdienst, einschließlich Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit. Stellen Sie sich auf flexible Arbeitszeiten und unterschiedliche freie Tage ein.
A: Zulagen für Nacht-, Wochenend-, Feiertags- und Überstundenarbeit sind üblich. Es gibt auch gesetzliche Regelungen.
Anmerkung: Fragen Sie bei Vorstellungsgesprächen oder Vertragsverhandlungen nach bestimmten Zulagen.
A: Normalerweise eine 6-monatige Probezeit oder Einarbeitungszeit bei voller Bezahlung. Während dieser Zeit können Sprachkurse oder berufliche Weiterbildungen dazugehören.
Anmerkung: Seien Sie darauf vorbereitet, sich während Ihrer ersten Monate in Deutschland anzupassen und zu lernen.
A: Wenn keine Anerkennung erfolgt, müssen Sie möglicherweise zurückkehren oder in weniger qualifizierten Positionen arbeiten oder zu einer anderen Einrichtung/einem anderen Arbeitgeber wechseln. Zu den Optionen gehören eine Weiterbildung oder eine erneute Bewerbung nach Erfüllung der Anforderungen.
Anmerkung: Um dies zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie alle Qualifikationen erfüllen und die erforderliche Ausbildung absolvieren.
A: Einige Arbeitgeber bieten kostenlose oder subventionierte Unterkunft an; Mahlzeiten sind normalerweise nicht inbegriffen. Die Kosten für die Unterkunft können zwischen 300 und 600 € liegen, wenn sie nicht bereitgestellt werden, und hängen vom Standort des Arbeitsplatzes ab.
Anmerkung: Die Unterkunft wird vor Arbeitsbeginn in Deutschland organisiert.
A: Im Allgemeinen trägt die Person die Kosten, wenn das Problem von ihr verursacht wurde. Härtefälle können berücksichtigt werden. Rückerstattungs- und Stornierungsbedingungen für Reisen variieren; es ist wichtig, sie im Voraus zu prüfen und sie müssen durch eine Versicherung abgedeckt sein.
Anmerkung: Machen Sie sich mit den Bedingungen vertraut, um Ihre finanziellen Verpflichtungen zu verstehen.
A: Die Zahlung erfolgt monatlich per Banküberweisung auf ein deutsches Bankkonto. Wir helfen Ihnen bei der Eröffnung eines Bankkontos in Deutschland.
Anmerkung: Seien Sie darauf vorbereitet, Ihre Finanzen über das deutsche Bankensystem abzuwickeln.
A: Rückerstattungen hängen von den Richtlinien des Arbeitgebers oder der Agentur ab; einige Gebühren sind möglicherweise nicht erstattungsfähig.
Anmerkung: Es kommt äußerst selten vor, dass ein Bewerber abgelehnt wird, der alle Qualifikationen erfüllt.
A: Die Regeln umfassen Fahrlässigkeit im Umgang mit Arbeitsmaterialien und Patienten, unprofessionelles Verhalten und Verletzung der Patientenvertraulichkeit. Der Arbeitsvertrag regelt die Einzelheiten. Die Regelungen entsprechen im Wesentlichen denen in thailändischen Krankenhäusern.
Bemerkung: Die strikte Einhaltung von Hygienevorschriften, Pflegeprotokollen und Berufsethik ist erforderlich.
A: Ihr Arbeitgeber schließt eine gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung ab, das ist gesetzlich vorgeschrieben. Die anteiligen Kosten werden von Ihrem Gehalt abgezogen.
A: Der B1/B2 Deutschkurs inklusive Prüfung muss in der Regel an einem Institut (z.B. Goethe-Institut) in Thailand stattfinden.
Anmerkung: In Deutschland können bei Bedarf weitere Kurse vom Arbeitgeber angeboten werden.
A: Die Standorte variieren, Krankenhäuser in allen Bundesländern beschäftigen ausländisches Pflegepersonal.
A: Wir versuchen, dass mehrere Personen gleichzeitig reisen. Eine Begleitperson stellen wir nicht zur Verfügung, können aber den Transport zum Flughafen in Thailand und die Abholung am Zielort organisieren.
A: Begleitkosten werden nicht vom Arbeitgeber übernommen. Sollte eine Begleitperson notwendig sein, übernimmt diese die Kosten inklusive Visum und Unterkunft.
Anmerkung: Eine Begleitperson ist eigentlich nicht notwendig, da Sie zum und vom Flughafen begleitet werden.
A: Ja, die Arbeitssuche in Deutschland ist mit Kosten verbunden. Es fällt eine Verwaltungsgebühr von 20.000 Thai Baht an, die nicht zurückerstattet wird, sowie eine Kaution von 20.000 Thai Baht, die zurückerstattet wird, sobald Sie in Deutschland mit der Arbeit beginnen.
A: Ja, wir haben Mitarbeiter und auch Koordinatoren in Thailand und Deutschland, die Ihre Sprache sprechen.
Anmerkung: Auch wenn Sie bereits in Deutschland sind, helfen Ihnen unsere Koordinatoren bei Bedarf.
A: Ja, die Arbeitssuche in Deutschland ist mit Kosten verbunden. Es fällt eine Verwaltungsgebühr von 20.000 Thai Baht an, die nicht zurückerstattet wird, sowie eine Kaution von 25.000 Thai Baht, die zurückerstattet wird, sobald Sie in Deutschland mit der Arbeit beginnen.
A: Ja, wir haben Mitarbeiter und auch Koordinatoren in Thailand und Deutschland, die Ihre Sprache sprechen.
Anmerkung: Auch wenn Sie bereits in Deutschland sind, helfen Ihnen unsere Koordinatoren bei Bedarf.
A: Kein obligatorisches Minimum, aber Verträge können eine bestimmte Dauer festlegen. Verträge enthalten Klauseln bezüglich Ausbildungskosten usw., wenn Sie vorzeitig kündigen.
Anmerkung: Lesen Sie Ihren Vertrag sorgfältig durch, um etwaige Verpflichtungen oder erforderliche Arbeitszeiten zu erfahren.
A: Visa- und Reisekosten werden in der Regel vom Arbeitgeber übernommen; die Kosten für den Deutschkurs sind in der Verwaltungsgebühr enthalten.
A: Aktuellen Statistiken zufolge besteht in Deutschland ein erheblicher Bedarf an medizinischem Personal:
Pflegehelfer: Schätzungsweise werden rund 50.000 zusätzliche Pflegehelfer benötigt.
Pflegekräfte: Der Bedarf liegt bei rund 100.000 zusätzlichen Pflegekräften.
Ärzte: Vor allem im ländlichen Raum fehlen rund 5.000 bis 10.000 Ärzte.
A: Der Bedarf ist je nach Region und Abteilung unterschiedlich.
Anmerkung: Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es in Deutschland viele Beschäftigungsmöglichkeiten für qualifizierte Pflegekräfte und Ärzte aus dem Ausland.