Deutschland braucht dringend 150.000 PflegekrÀfte aus dem Ausland!

Laut Schengen News wird Deutschland bis 2025 rund 150.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigen. Der Trend zum Pflegekräftemangel in Deutschland ist seit Jahren offensichtlich, und aus diesem Grund versuchen die Behörden, durch das internationale Rekrutierungsprogramm mehr ausländische Pflegekräfte ins Land zu holen.

Das Land will den Mangel mit seinem „Triple Win“-Programm bekämpfen. Bisher lag der Schwerpunkt auf Pflegekräften aus Vietnam, Indonesien und den Philippinen. Thailändische Pflegekräfte sind jedoch für ihre Fähigkeiten und ihren Pflegestil bekannt und werden eine echte Bereicherung für das marode deutsche Gesundheitssystem sein.

Wie der Name schon sagt, befasst sich das Triple Win-Programm mit mehreren Herausforderungen:
Erstens bietet das Programm den Teilnehmern vielversprechende Karrieremöglichkeiten in Deutschland, wo ein dringender Bedarf an qualifizierten Pflegekräften besteht. Zweitens trägt das Geld, das in die Heimatländer der Teilnehmer zurückgeschickt wird, zu wichtigen Entwicklungsprojekten bei. Und schließlich reduziert es den Überschuss an qualifizierten Fachkräften in den Herkunftsländern und trägt dazu bei, den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern.

Wie die deutschen Behörden mitteilten, hat Deutschland in Zusammenarbeit mit Ländern mit einer hohen Zahl an Fachkräften potenzielle Rekruten auf den Philippinen, in Indonesien und in Kerala (Indien) identifiziert.

Junge Menschen mit Vorerfahrung in diesem Bereich absolvieren in Deutschland eine Krankenpflegeausbildung. Nach Abschluss des Programms können sie in den meisten Fällen eine Anstellung im Land finden.

Es ist sehr wichtig zu wissen, dass jeder, der als Krankenpflegekraft in Deutschland arbeiten möchte, über Kenntnisse der deutschen Sprache (B1 oder B2) verfügen muss, und unser Ziel als ASL Health ist es, Sprachprogramme für thailändische Krankenpflegekräfte bereitzustellen, damit diese in Deutschland arbeiten können.